Gegründet wurde die Bürgerstiftung Elmshorn im Jahr 2015 auf Initiative der Sparkasse Elmshorn. Das Ziel ist es, mit Hilfe der Stiftung das Gemeinwohl in Elmshorn und Umgebung nachhaltig zu fördern. Im Stiftungsvorstand und Stiftungsrat engagieren sich profilierte Persönlichkeiten aus der Region, die überzeugt sind vom Potenzial einer starken Bürgerstiftung. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dort zu helfen, wo Unterstützung – auch kurzfristig – gebraucht wird, und positive Impulse für das gesellschaftliche Miteinander zu geben. Das Vermögen der Stiftung beträgt knapp eine Million Euro.

Die Stiftung lädt alle Bürger und Bürgerinnen ein, sich diesem Engagement anzuschließen. Sie bietet eine Platt­form für Mitwirkung, von Spenden bis hin zu Treuhandstiftungen unter ihrem Dach und begleitet Interessierte bei ihrem Wunsch, dauerhaft Gutes zu tun.

Der Leitsatz der Bürgerstiftung Elmshorn lautet: „Wir reden über das Heute und das Morgen – mit Menschen, die mit kleinen und großen Beiträgen Gutes für Elmshorn bewirken möchten.“

Aktuelle Förderschwerpunkte und Projekte

Die Bürgerstiftung Elmshorn fördert Projekte dort, wo der Bedarf besteht – flexibel und bedarfsorientiert. So ist über die Jahre eine vielfältige Förderlandschaft entstanden, von der zahlreiche Menschen in Elmshorn und Umgebung profitieren konnten. Beispiele reichen vom Trimm-Dich-Pfad im Liether Wald, Spielgeräten auf der Hartz’schen Wiese und Rosenbögen und Bänke im Rosengarten bis hin zu Ferienprojekten wie der „Kinderstadt Elmshorn“ für bis zu 160 Kinder pro Woche.

Auch soziale und integrative Maßnahmen wurden unterstützt: Fahrradkurse für geflüchtete Frauen, ein Kühlfahrzeug und eine Spülstraße für die Tafel Elmshorn, die inklusive Kunstwerkstatt Bezalel, Rettungsausrüstung für den Förderkreis MS Klostersande, ein Wikinger-Spielschiff für den neuen Schulhof der Friedrich-Ebert-Schule, Schwimm­unterricht für benachteiligte Kinder sowie Musikunterricht an der Hafenschule. Darüber hinaus erhielten zahlreiche Einrichtungen wie die Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Kinderschutzbund, der Einwandererbund und der Nabu Fördermittel.

Ein besonderer Erfolg war die erstmals im Jahr 2024 gestartete Social-Media-Kampagne. Die zweite Auflage im Frühjahr 2025 übertraf dabei alle Erwartungen. Zahlreiche Förderwünsche gingen hierbei ein und dank zusätzlicher Unterstützung konnten 27 Projekte ganz oder teilweise realisiert werden. Im Rahmen der NDR-Benefizaktion wurden gemeinsam mit lokalen Partnern zudem neun Projekte gegen Einsamkeit bewilligt und schrittweise umgesetzt.  

Die Bürgerstiftung Elmshorn soll auch zukünftig für ein starkes Miteinander weiterwachsen. Spenden, Zustiftungen oder Erbschaften sollen einen einfachen Weg bieten, sich als Bürgerstifter/in zu engagieren. Auch Patenschaften bieten Privatpersonen und Unternehmen die Möglichkeit, die Stiftung regelmäßig zu unterstützen.

Schleswig-holsteinischer Stifterpreis 2025
Zehn gemeinnützige Stiftungen wurden von der Jury für den schleswig-holsteinischen Stifterpreis 2025 nominiert. Die nominierten Stiftungen werden bis zur Verleihung am 28. November hier und in den sozialen Netzwerken vorgestellt. whe