Gegründet wurde die Stiftung im Jahr 2015 vom Verein „Tausendfüßler“ Kinder- und Familiengarten Kaltenkirchen. Das Vermögen beträgt rund 65.000 Euro. Zudem verfügt die Tausendfüßler Stiftung über ein Grundstück in Kaltenkirchen, bebaut mit der Einrichtung „Tausendfüßler Krippenhaus“, sowie über ein Erbbaurecht an einem Grundstück in Kaltenkirchen, bebaut mit der Einrichtung „Tausendfüßler Kindertagesstätte“. Erträge werden aus Dividenden erzielt.

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Ihr Ziel ist die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie der Altenhilfe. Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe verwirklicht die Stiftung als sogenannte „arbeitende“ Stiftung den Satzungszweck und ist für die Errichtung und Führung sozialer Einrichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Erwachsenenbildung sowie der Kommunikations-, Begegnungs- und Betreuungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen verantwortlich.

Entstehung und Wirkung der Stiftung

Die Tausendfüßler Stiftung entstand im Jahr 1992 ursprünglich aus einer Elterninitiative, dem ehemaligen Verein „Tausendfüßler“ Kinder- und Familiengarten Kaltenkirchen e.V., die in Kaltenkirchen kinder- und familienfreundliche Lebensräume entwickelte. Der Verein entwickelte sich über viele Jahre zu einem gemeinnützigen initiativ arbeitenden, sozialen Träger. So wurden beispielsweise bestehende Kitaplätze erweitert und neue Eltern-Kind Angebote geschaffen.

Im Jahr 2002 baute der Elternverein mit großem ehrenamtlichem Engagement und Unterstützung der Kommune und Spendern ein Familienzentrum mit Kita in der Stadt und wurde zudem Träger der Schulkinderbetreuung an den Grundschulen. Gleichzeitig wurden weitere Aktivitäten partnerschaftlich mit der Stadt Kaltenkirchen weiterentwickelt.

Die erfolgreiche Entwicklung des Elternvereins führte in der Folge nicht nur zu neuen Aufgabenfeldern, sondern auch zu einer Vielzahl an Mitarbeitenden. Um die Bandbreite an Aufgabenfeldern erfolgreich, nachhaltig und rechtlich stabil weiterzuführen, wurde schließlich im Jahr 2015 die Tausendfüßler Stiftung gegründet.

Aktuelle Förderschwerpunkte und Projekte

Die Tausendfüßler Stiftung in Kaltenkirchen verfolgt als sogenannte „arbeitende Stiftung“ vielfältige Förderschwerpunkte. Generelles Ziel ist es, das soziale Miteinander und die Bildungschancen für Menschen aller Altersgruppen nachhaltig zu stärken. Ihre Arbeit ist geprägt von einem ganzheitlichen, generations-übergreifenden Ansatz. Ziel ist es, ein lebendiges Netzwerk für alle Generationen aufzubauen und Familien in unter­schied­lichsten Lebensphasen bestmöglich zu unterstützen.

Die Bandbreite der Aufgabenfelder reicht von den Frühen Hilfen für Babys über die Kindertagespflege und Kindertagesstätten bis hin zur Schulkindbetreuung, der Schulsozialarbeit und der Koordination Offener Ganztagsangebote an Schulen. Vielfältige Angebote im Jugendhaus, im Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus vervollständigen das breit aufgestellte Engagement für die Bevölkerung in der Kommune und den umliegenden Gemeinden.

Auf aktuelle Bedarfe wie beispielsweise die Flüchtlingswelle und die Folgen des Ukraine Krieges reagiert die Stiftung unmittelbar und unkompliziert. Das Mehrgenerationenhaus mit Familienzentrum bietet zwischenmenschliche Begegnungen und prag­matische Unterstützungsangebote. Das niedrigschwellige Sprach-Café oder der Sonntags-Treffpunkt sind auch als Beispiele zu nennen.

Die Tausendfüßler Stiftung setzt sich konsequent und mutig für Toleranz, kulturelle Vielfalt und Freiheit ein und kooperiert in der Weiterentwicklung ihrer Angebote konstruktiv mit der Kommune, die sich für eine bedarfsorientierte, funktionierende und kooperative Erziehungs- und Bildungslandschaft einsetzt.

Schleswig-holsteinischer Stifterpreis 2025
Zehn gemeinnützige Stiftungen wurden von der Jury für den schleswig-holsteinischen Stifterpreis 2025 nominiert. Die nominierten Stiftungen werden bis zur Verleihung am 28. November hier und in den sozialen Netzwerken vorgestellt. whe