Die Daniela-Appel-Stiftung wurde im Februar 2016 von Dr. Daniela Appel in Lübeck gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Jugendhilfe, der Kultur sowie der Bildung. Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften in der Hansestadt Lübeck oder juristische Personen des öffentlichen Rechts in der Hansestadt Lübeck, die es zur Förderung der Jugendhilfe, zur Förderung der Kunst und Kultur und zur Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung zu verwenden haben. Die weitergegebenen Mittel sollen dazu dienen, es Kindern mit Behinderung und Jugendlichen mit Behinderung bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres zu ermöglichen beziehungsweise zu erleichtern, auf kulturellem, besonders auf musikalischem Gebiet aktiv zu werden und an kulturellen, besonders musikalischen Angeboten teilzuhaben.

Entstehung und Wirkung der Stiftung

Dr. Daniela Appel, Stifterin und Absolventin der Musikhochschule Lübeck mit Staatsexamen, unterrichtet am Johanneum zu Lübeck – einem Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt. Mit großem Engagement setzt sie sich in der Daniela-Appel-Stiftung dafür ein, Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Hansestadt Lübeck den Zugang zu kulturellen Aktivitäten zu ermöglichen und zu erleichtern. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem musikalischen Bereich: Sie möchte Teilhabe fördern und Wege eröffnen, damit auch junge Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv musizieren und kulturelle Angebote wahrnehmen können.

Aktuelle Förderschwerpunkte und Projekte

Über die Daniela-Appel-Stiftung werden Projekte für Kinder und Jugendliche mit Behinderung bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gefördert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der kulturellen Teilhabe, insbesondere im musikalischen Bereich. Die Stiftung regt kulturelle Einrichtungen in der Hansestadt dazu an, entsprechende Angebote zu entwickeln, und unterstützt sie durch finanzielle Zuschüsse. So können Musikschulen, Vereine, Schulen und andere Institutionen inklusive Projekte realisieren und Kindern sowie Jugendlichen mit Behinderung den Zugang zu kulturellen Aktivitäten erleichtern. Auch über das 21. Lebensjahr hinaus möchte die Stiftung Menschen mit Behinderung auf ihrem Lebensweg begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, selbst wenn eine finanzielle Förderung dann nicht mehr möglich ist. 

Ein aktuelles Förderprojekt der Daniela-Appel-Stiftung ist die inklusive Theatergruppe von Mixed Pickles e.V. unter der Leitung einer Theaterpädagogin entwickeln zehn bis 12 junge Menschen, überwiegend mit Behinderung, jährlich eigene Stücke, die öffentlich aufgeführt werden – zuletzt sogar im Theater Lübeck. Die Stiftung finanziert pädagogische Assistenzen, um Teilhabe für Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zu ermöglichen. Auch Festivalteilnahmen und kreative Lösungen während der Corona-Pandemie wurden durch die Förderung ermöglicht.

Ein weiteres Förderprojekt der Daniela-Appel-Stiftung ist der Circus Charivari, der bereits inklusiv mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Bei den alle zwei Jahre stattfindenden Tourneen ins benachbarte Ausland finanziert die Stiftung die Begleitung durch Schwerbehinderten-Assistenzen, ohne die eine Teilnahme für Jugendliche mit Behinderung nicht möglich wäre. Auch beim diesjährigen Zirkus-Musik-Projekt „Mittsommer“ im Theater Lübeck wurden Assistenzen während der Proben und Aufführungen durch die Stiftung ermöglicht. Darüber hinaus beteiligt sich die Stiftung regelmäßig an größeren inklusiven Projekten – oft in Kooperation mit anderen Förderpartnern –, um die gleichberechtigte kulturelle Teilhabe junger Menschen mit Behinderung zu sichern.

Schleswig-holsteinischer Stifterpreis 2025
Zehn gemeinnützige Stiftungen wurden von der Jury für den schleswig-holsteinischen Stifterpreis 2025 nominiert. Die nominierten Stiftungen werden bis zur Verleihung am 28. November hier und in den sozialen Netzwerken vorgestellt. whe